Der Spekulationswahn und die Krypto-Währungen

Symbolbild Bitcoin (pixabay / CC0)

Zehn Jahre nach dem Beinahe-Zusammenbruch des globalen Finanzsystems gleicht die Wirtschafts- und Finanzwelt erneut einem Spielcasino. Der Grund: Die zur Rettung des Systems erzeugten und zu immer niedrigeren Zinssätzen vergebenen Geldmengen sind zum überwiegenden Teil nicht in die Realwirtschaft, sondern in den Finanzsektor geflossen.

Von Ernst Wolff

Da das Geld von den Zentralbanken nicht verschenkt, sondern verliehen wird, haben wir es gegenwärtig mit der weltweit höchsten Verschuldung aller Zeiten zu tun. Und weil der größte Teil des Geldes in die Spekulation wandert, erleben Aktien-, Anleihen- und Immobilienmärkte zurzeit einen Kursrekord nach dem anderen.

Der Run auf die Krypto-Währungen

Die dadurch entstandene Stimmung an den Börsen führt einerseits dazu, dass immer neues Geld geliehen und eingesetzt wird, um am vermeintlichen Goldrausch teilzuhaben. Andererseits wird fieberhaft nach neuen Möglichkeiten gesucht, um vor dem Ende des Rausches noch weitere Gewinnmöglichkeiten zu schaffen. Besonders erfolgreich sind dabei Geschäftsmodelle, die Investoren dazu bringen, die Kurse durch gegenseitiges Überbieten auf immer neue Rekordstände zu treiben. Ein extremes Beispiel hierfür bieten die Krypto-Währungen, allen voran Bitcoin.

Bis vor einiger Zeit lehnten die Banken die Krypto-Währungen noch rundheraus ab. Sie fürchteten, die zugrunde liegende Blockchain-Technologie (die direkte Übermittlung eines geldwerten Datensatzes vom Absender zum Empfänger ohne den Weg über die Banken) könnte das Bankwesen überflüssig machen. Inzwischen aber haben die Banken ihre Strategie geändert und versuchen, am Bitcoin-Rausch mitzuverdienen. Selbst die Chicagoer Börse wird in das Geschäft einsteigen und zum Jahresende Bitcoin-basierte Derivate anbieten.

Spekulationswahn ohne Grenzen

Das zeigt aber nur, dass der Spekulationswahn inzwischen keine Grenzen mehr kennt. Bei Bitcoin und anderen Krypto-Währungen handelt es sich nämlich keinesfalls um Währungen (also Gewährleistungen für einen Wert), sondern um künstlich erschaffene Spekulationsobjekte, die an keinen realen Wert (also einen mit Hilfe von menschlicher Arbeit erzeugten Gebrauchsgegenstand wie zum Beispiel eine Edelmetall-Münze) gebunden sind.

Ein Blick in die Geschichte

Es lohnt sich, zum Verständnis der Zusammenhänge auf die historische Entstehung von Währungen zurückzublicken: In grauer Vorzeit wurden auf Märkten ausschließlich Waren gegen Waren getauscht. Da das mit der Zeit zu aufwändig wurde, wurden Edelmetalle in Form von Münzen als Tauschmittel eingesetzt. Später wurde das Papiergeld eingeführt.

Sowohl Münzen als auch Geldnoten hatten eines gemein: Sie repräsentierten reale Werte. Allerdings ermöglichte die Einführung des Papiergeldes die Erzeugung von mehr Geld als in Wirklichkeit durch Waren gedeckt war – die Geburtsstunde der Inflation. Sie führt dazu, dass sich die Kaufkraft der einzelnen Münze oder des einzelnen Geldscheines verringert, wenn ungedecktes neues Geld in Umlauf gebracht wird.

Seit der Einführung des elektronischen Zahlungsverkehrs sind der Geldschöpfung endgültig keine Grenzen mehr gesetzt. So sind seit der Krise von 2008 von den Zentralbanken weltweit zwischen 14 und 16 Billionen US-Dollar an ungedecktem neuen Geld geschaffen worden und zu einem großen Teil direkt ins Finanzcasino geflossen.

Im Finanzsektor werden keine Werte geschaffen

Hier aber liegt der Hund begraben: Im Finanzsektor werden nämlich keine Werte geschaffen. Hier wechselt nur Geld den Besitzer. Da das ganze System aber kreditgetrieben ist, wird zur Bedienung von Zinsen und zum Abtrag von Schulden ständig neues Geld benötigt. Wegen der seit Jahren weitgehend stagnierenden Weltwirtschaft und der daher sehr geringen Wertschöpfung springen seit 2008 die Zentralbanken ein und schaffen neues Geld – ohne jeden materiellen Gegenwert.

Dieser künstlich angeheizte Kreislauf führt zwangsläufig zu einer Entwertung des Geldes und schlussendlich in die Hyperinflation. Bisher zeigt sich diese – wegen der (vor allem durch die Austeritätspolitik bedingten) geringen Massenkaufkraft – allerdings kaum im Alltag, dafür aber umso mehr an den Aktien-, Anleihen- und Immobilienmärkten, an denen die Kurse boomen.

Dass Bitcoin und die andere Krypto-Währungen gerade jetzt einen solch gigantischen Aufschwung erleben, liegt vor allem daran, dass sie die letzte und höchste Form der Finanzspekulation darstellen: Hatten Derivate („abgeleitete“ Finanzprodukte) zumindest noch einen indirekten Bezug zu realen Werten, so handelt es sich bei Krypto-Währungen um absolut synthetische Erzeugnisse, die nichts, aber auch gar nichts mehr mit der Realwirtschaft zu tun haben.

Explosion des Finanzsektors

Krypto-Währungen sind also nichts anderes als die ultimative logische Konsequenz der Explosion des Finanzsektors. Je nachdem, wie lange das gegenwärtige auf totaler Manipulation durch die Zentralbanken basierende Finanzsystem noch existiert, kann ihr Kurs noch weiter in die Höhe schnellen und immer neue Rekorde aufstellen. Das zeigt aber nicht, wie wertvoll die Krypto-Währungen sind, sondern beweist, wie wenig unser Geld in Wirklichkeit noch wert ist.

Sobald das zurzeit noch mit Mühe von den Zentralbanken aufrecht erhaltene Kartenhaus des globalen Finanzsystems in sich zusammenfällt – und dazu wird es mit hundertprozentiger Sicherheit kommen – werden Bitcoin und Co. sowie der Rest der künstlichen Finanzprodukte auf ihren tatsächlichen Wert reduziert werden. Und dieser liegt – wegen der nicht vorhandenen Deckung durch einen realen Wert – bei Null.

Weitere Artikel …

3 Kommentare

  1. Was ich nur nicht verstehe ist, wie denn Kryptowährungen überhaupt geklaut werden können, wenn bei diesen doch einmaligen elektronischen „Münzen“ angeblich auch das Blockchainprinzip herrscht. Damit müsste sich doch dann auch jede illegale Transaktion nachvollziehen lassen, wenn das Ganze so funktioniert, wie es eigentlich sollte. Jede Transaktion müsste daher im Code selbst abgelegt und gespeichert werden, wodurch auch die Geldumlaufgeschwindigkeit begrenzt wäre. Wobei das dann aber auch wieder von den Rechnern bestimmt wird, die hinter einer jeweiligen Kryptowährung stecken.

    So ganz blicke ich bei dem Thema daher auch noch nicht durch, doch auch das ist vielleicht Absicht. Darum auch der Name Kryptowährung, im mehrfachen Wortsinn.

  2. Wobei man a) beliebig viele verschiedene Kryptowährungen erschaffen kann, mit der entsprechenden Rechenkapazität plus Strom, und b) ihr Wert dann eines Tages nicht nur auch wieder von Angebot und Nachfrage beziehungsweise dadurch auch durch Spekulation bestimmt wird, sondern auch von ihrer Sicherheit, der Festigkeit des Codes gegenüber Hackerangriffen.

    Der sich aber wahrscheinlich auch weiterentwickeln wird, was mit der Zeit zu einem Kryptowährungs-Hopping führen wird.

    So gesehen ändert sich durch Kryptowährungen weit weniger, als zumindest früher versprochen wurde. Die Handhabung ist unter modernen Bedingungen eventuell praktischer, aber auch undurchsichtiger und abhängiger für den Laien, und vor allem droht dadurch Totalüberwachung.

  3. Das ist nicht ganz richtig, wie das hier dargestellt wird.

    Ein unknackbarer Code zum Beispiel stellt ja auch einen Wert da, wenn auch nur so lange, bis er geknackt wird.

    Zwischen der tatsächlich strafwürdigen Spekulation und Geldmengenerweiterung (Geldschöpfung) aus dem Nichts und einer sogenannten Kryptowährung liegen daher noch mal Welten.

    Die Schweinerei ist lediglich, dass auch Vermögen die durch reine Spekulation und Geldmengenerweiterung erschaffen wurden in Kryptowährungen getauscht werden dürfen. Damit wollen jetzt einige Leute zusätzlich zu ihrem materiellen Vermögen auch noch einen Teil ihres FIAT-Geldes zumindest so weit in die Zukunft retten, bis der Bitcoin-Code eventuell geknackt ist.

Kommentare sind deaktiviert.