Info-DIREKT: Das Magazin für Patrioten

Info-DIREKT-Logo

80 Jahre sind genug: Schluss mit dem Schuldkult!

07. Mai 2025 / Geschichte

80 Jahre sind genug: Schluss mit dem Schuldkult!
Symbolbild von Info-DIREKT mit KI erstellt.

Wer nach 1945 in Österreich oder Deutschland aufgewachsen ist, hat nicht gelernt, stolz zu sein. Er hat vielmehr gelernt, sich zu schämen. Die Pädagogik der Schuld ist allgegenwärtig – in Schulbüchern, in Gedenkveranstaltungen, in Talkshows. Doch was macht das mit jungen Menschen, die in einem solchen Klima ihre Identität entwickeln sollen?

Ein Gastbeitrag von Philipp Huemer

Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung des renommierten Psychologen Ulrich Schmidt-Denter liefern erschütternde Antworten: Der staatlich verordnete Schuldkult hat tiefgreifende, teils zerstörerische Auswirkungen auf das Selbstbild deutscher Jugendlicher – mit drastischen politischen und gesellschaftlichen Folgen.

Vergangenheitsbewältigung als „Nasenring“


„Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz.“ – das proklamierte der ehemalige deutsche Bundespräsident und evangelische Theologe Joachim Gauck am 27. Januar 2015 im deutschen Bundestag. Er bekräftigte damit einen Konsens, der Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung eisern beherrscht. Der rechte Publizist Armin Mohler bezeichnete die daraus folgende Form der Vergangenheitsbewältigung als „Nasenring“, durch den das deutsche Volk nach Belieben fremdgesteuert werden könne.

Doch wie konnte dieser Schuldkult derart tiefe Wurzeln schlagen? Die Antwort liegt in der sogenannten „Holocausterziehung“ – worunter man laut Wikipedia sämtliche „pädagogischen Konzepte, die eine Auseinandersetzung mit der Shoa ermöglichen sollen“ versteht.

Eine Studie mit Sprengkraft


Welche verheerenden psychologischen Auswirkungen diese „Pädagogik“ zeitigt, hat der Entwicklungspsychologe Ulrich Schmidt-Denter von der Universität Köln in einer brisanten Untersuchung aufgezeigt. Die 2017 veröffentlichte Arbeit mit dem Titel „Auswirkungen der Holocaust Education auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher mit und ohne Migrationshintergrund“ basiert auf qualitativen Interviews und Fragebögen, die an einer repräsentativen Stichprobe von Schülern durchgeführt wurden. Ziel war es, zu erfassen, wie Jugendliche auf die gängige schulische Vermittlung der NS-Zeit reagieren – emotional, kognitiv und in Bezug auf ihre nationale Selbstverortung.

Weitere wichtige Informationen


Welche psychologischen Auswirkungen solche Programme auf unsere Jugendlichen und das Selbstverständnis und die Zukunftsfähigkeit unseres Volkes haben, lesen Sie im nächsten Magazin Info-DIREKT mit dem Titel "Was tun?" (57. Ausgabe). Am besten gleich ab nur 38,50 Euro abonnieren: www.info-direkt.eu/abo

Info-DIREKT gibt Patrioten eine starke Stimme. Unterstützen Sie uns dabei!

Unterstützen Sie die Arbeit von Info-DIREKT: Laden Sie jetzt unsere Redaktion auf einen Kaffee, ein Bier oder ein Schnitzel ein. Vielen Dank!

INFO-Direkt abonnieren

Info-DIREKT gibt Patrioten in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol eine starke Stimme. Unterstützen Sie uns dabei mit einem Abo. Nur gemeinsam sind wir stark!

logo
Abo

Info-DIREKT gibt Patrioten in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol eine starke Stimme. Unterstützen Sie uns dabei mit einem Abo. Nur gemeinsam sind wir stark!

© 2025 Magazin Info-DIREKT