Sebastian Bohrn Mena ist ein linker Aktivist, der - freundlich formuliert - polarisiert. Nicht nur deshalb fragen sich viele Menschen, wie Bohrn Mena für seinen Lebensunterhalt sorgt. Info-DIREKT hat sich deshalb die Mühe gemacht und sich das Firmennetzwerk des Berufsaktivisten angesehen.
Die Stiftung der Bohrn Menas
Das Dach für einen Großteil der Tätigkeiten des Ehepaars Sebastian und Veronika Bohrn Mena bildet die „Gemeinwohlstiftung COMÙN", die von den beiden gegründet wurde und in deren Vorstand die beiden auch sitzen. Das notwendige Kapital zur Gründung einer Stiftung wurde zu 3.000 Euro von den Bohrn Menas und zu 50.000 Euro von einem Verein mit dem Namen "Verein zur Gründung einer Gemeinwohlstiftung in Österreich" aufgebracht, berichtet newsflix. Sitz der Stiftung ist Hauptplatz 12, 3943 Schrems. [Nachtrag, vom 22.08.2025: Der Sitz der Stiftung wurde in den letzten Stunden geändert. Nun ist diese Adresse im Impressum zu finden: Stiftung COMÚN, Stephansplatz 8/20, 1010 Wien. An dieser Adresse befindet sich ein Anbieter für Firmenadressen. Eine repräsentative Firmenadresse ist ab 60 Euro im Monat erhältlich.]
Die Stiftung ist an zwei Unternehmen direkt zu 100 Prozent beteiligt sowie an einer weiteren Firma indirekt zu 100 Prozent.
Die Firmen der Bohrn Mena Stiftung
Direkt ist die „Gemeinwohlstiftung COMÙN" an diesen zwei Betrieben beteiligt:
- „Common Affairs GmbH“ (Sitz: Hauptplatz 12, 3943 Schrems)
- „COMÚN Gemeingut GmbH“ (Sitz: Bergstraße 14, 3871 Alt-Nagelberg) [Nachtrag, vom 22.08.2025: Diese Gesellschaft dürfte derzeit aufgelöst werden]
Unseriös wirkende Firmenanschrift
Geschäftsführer der beiden Gesellschaften ist Sebastian Bohrn Mena. Interessant an der „COMÚN Gemeingut GmbH“ ist die Adresse in Alt-Nagelbach. Sieht man sich den offiziellen Firmensitz nämlich mit Google-Streetview an, stellt man fest, dass dies kaum der Sitz einer GmbH sein kann. Das einzige, das an diesem Gebäude nämlich vollständig intakt sein dürfte, sind die Dachrinnen und der Briefkasten. Hinter dem Briefkasten befindet sich übrigens ein Schild mit der Aufschrift:
"Betreten der Baustelle verboten"
Sofern die Google-Bilder dem aktuellen Stand entsprechen, ist es unvorstellbar, dass von hier aus eine Firma betrieben wird. Vor einiger Zeit dürfte auch die Stiftung noch offiziell von diesem Haus aus geführt worden sein.
Indirekte Beteiligung der Stiftung:
Die bereits erwähnte „Common Affairs GmbH“ hält 100 Prozent der Gesellschaftsanteile der „COMÚN Media Betriebsgesellschaft m.b.H.“, die ebenfalls an der bereits bekannten Adresse am Hauptplatz in Schrems sitzt. Geschäftsführerin der „COMÚN Media Betriebsgesellschaft m.b.H.“ ist Veronika Bohrn Mena.
Alle drei GmbHs schrieben Verluste
Die drei Firmen, die sich unter dem Dach der Stiftung der Bohrn Menas befinden, weisen noch eine weitere Gemeinsamkeit auf. Im vergangenen Jahr haben sie alle einen Bilanzverlust eingefahren.
- „Common Affairs GmbH“: - € 12.030
- „COMÚN Gemeingut GmbH“: - € 5.641
- „COMÚN Media Betriebsgesellschaft m.b.H.": -€ 37.289
Weitere Tätigkeiten von Sebastian Bohrn Mena
Unter der Schremser Adresse ist im Firmenbuch zudem eine weitere Firma eingetragen. Sie trägt den Namen „Büro Bohrn Mena e.U.“. [Nachtrag, vom 22.08.2025: Dieses Unternehmen soll am 6. August 2025 geschlossen worden sein.]
Abgesehen davon ist Sebastian Bohrn Mena am „ISG INSTITUT FÜR SOZIAL- UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE OG“ beteiligt, bei dem er mit drei anderen Personen als „gemeinsam vertretungsberechtigt“ aufscheint. Bei den anderen Personen handelt es sich ziemlich sicher um Familienmitglieder von Sebastian Bohrn Mena. Nämlich um Aida Bohrn (wahrscheinlich die Mutter), Karl Bohrn (wahrscheinlich der Vater) und Alexander Bohrn. Sitz der Gesellschaft ist in der Mariahilfer Straße 88a/I/6, 1070 Wien.
Abgesehen von den Unternehmen an denen Veronika und Sebastian Bohrn Mena beteiligt sind, dürfte es noch zahlreiche weitere Vereine, Interessengemeinschaften und Ähnliches geben an denen das Ehepaar Bohrn Mena mitwirkt.
Strafrechtlich nicht relevant, aber interessant
Dieses von Bohrn Mena aufgebaute Firmennetzwerk ist in Österreich nicht unüblich, da es zahlreiche Vorteile bietet, darunter auch sehr interessante steuerrechtliche Begünstigungen aufgrund der Gemeinnützigkeit der Stiftung. Besonders spannend ist, welche der Gesellschaften Steuergelder erhalten. Mehr über die Tätigkeiten von Sebastian Born Mena bald. Folgt uns auf Telegram, um am Laufenden zu bleiben: https://t.me/info_direkt
[Anmerkung: Der Absatz über die Bilanzverluste wurde am 22.8.2025 um 18 Uhr ergänzt.]